
Make-Up
Mit ein wenig Make-up lässt sich so einiges überdecken – seien es kleine Unreinheiten, rote Stellen oder Augenringe. Richtig Schminken ist gar nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken. In nur wenigen Schritten lässt sich schnell ein tolles Make-up für den Tag zaubern, das auch gleichzeig die Basis für ein aufregendes Abend-Make-up sein kann.
- 1. Schritt: Pflege der Haut
- 2. Schritt: Primer als Basis für das Make-up
- 3. Schritt: Concealer zum Kaschieren von Augenringen
- 4. Schritt: Foundation für einen ebenen Teint
- 5. Schritt: Puder zum Mattieren
- 6. Schritt: Rouge für gesund leuchtende Wangen
- 7. Schritt: Wimperntusche für den perfekten Augenaufschlag
Tipp: Wenn Sie auf der Suche nach der perfekten Rouge-Farbe für sich sind, probieren Sie das Virtual Try-On-Toolvon L’Oréal Paris aus. Mithilfe des Tools können Sie den Blush virtuell auftragen und schauen, ob die Farbe zu Ihnen passt. Dazu wählen Sie einfach das Rouge aus, welches Sie sich ansehen wollen und klicken dann auf „Virtuell testen“. Anschließend werden Sie dazu aufgefordert, ein Foto von sich hochzuladen oder die Kamera Ihres Geräts einzuschalten. Das virtuelle Try-On-Tool zeigt Ihnen dann, wie das Rouge an Ihnen aussieht. Mit dem Virtual Try-On können Sie neben dem Blush auch andere Make-up-Produkte, Haarfarben, sowie ganze Make-up-Looks ausprobieren.
1
Die Pflege der Haut – die Grundlage für einen schönen Look
Bevor es ans eigentliche Schminken geht, sollten Sie immer zuerst einmal Ihre Haut pflegen. Eine gute Pflege bietet die Grundlage für einen natürlichen Look und verlängert gleichzeitig die Haltbarkeit des Make-ups. Bei der Pflegeroutine sollten Sie im ersten Schritt Ihre Haut gründlich reinigen. Danach empfiehlt es sich, eine zu Ihrer Haut passende Tagescreme aufzutragen, die einerseits die Haut pflegt und andererseits als Schutzfilm dient. Lassen Sie die Creme für ein paar Minuten einziehen, bevor Sie mit dem Schminken beginnen.
Primer – die Make-up Basis
Der Primer verlängert einerseits die Haltbarkeit des Make-ups, verkleinert aber auch die Poren und ebnet Hautunreinheiten. Zudem schützt er vor dem Nachfetten der Haut. Um diesen am besten aufzutragen, sollten Sie in etwa eine erbsengroße Menge auf Ihre Finger geben und ihn mit leichtem Druck einarbeiten. Achten Sie darauf, den Primer nicht zu verwischen, sondern wirklich sanft einzudrücken. Je nachdem, wie lange Ihr Make-up halten soll, können Sie natürlich auch auf den Primer verzichten und direkt mit der Foundation beginnen.
3
Concealer – die Wunderwaffe gegen dunkle Augenringe
Dunkle Flecken rund um die Augenpartie sind zwar bei den meisten Menschen sichtbar, doch lassen sie uns auch ein wenig müde aussehen. Damit diese beim Make-up später nicht dunkel durchscheinen, lohnt sich die Verwendung eines Concealers. Dieser deckt Fältchen und dunklere Hautstellen effektiv ab und lässt den Teint ebenmäßig und frisch erscheinen. Auch kleine Pickel können mit einem Concealer überdeckt werden. Um das Produkt optimal aufzutragen, sollten Sie es mit dem Concealer-Applikator oder mit den Fingern sanft und kreisförmig auf der zu bedeckenden Stelle einarbeiten.
4
Ein unkompliziertes Make-up mit leuchtendem Lippenstift
Die Foundation bildet das eigentliche Make-up und kaschiert die Übergänge zwischen Concealer und noch ungeschminkter Haut. Gleichzeitig verfeinert die Foundationoptisch das Hautbild und sorgt für einen ebenmäßigen Hautton. Am besten nutzen Sie für das Auftragen der Foundation einen Make-up-Schwamm oder einen Pinsel, denn damit lässt sich das flüssige Make-up am gleichmäßigsten verteilen. Die Foundation sollte wie der Primer nicht verwischt werden, sondern sanft eingeklopft werden. Achten Sie zudem darauf, die Foundation stets von der Gesichtsmitte nach außen aufzutragen – so entstehen keine auffälligen Linien. Foundations gibt es in zahlreichen verschiedenen Tönen. Sie sollten eine Version verwenden, die Ihrem Hautton sehr ähnlich ist, um einen natürlichen Look zu erzeugen.
5
Puder als Mattierung
Nachdem Sie die Foundation aufgetragen haben, können Sie Ihr Gesicht anschließend Pudern, um das Make-up abzurunden und für einen schönen natürlich matten Look zu sorgen. Verteilen Sie dafür das Puder von der Stirn abwärts Richtung Kinn. Vermeiden Sie das Pudern der Augenpartie, denn sonst entsteht ein leicht knittriger Look. Wenn Sie nach ein paar Stunden Ihr Make-up auffrischen wollen, können Sie einfach eine neue Schicht Puder auftragen und Ihr Make-up wirkt wieder wie neu. Besonders praktisch sind die 24 StundenPuder von L’Oréal Paris,die besonders lange halten.
6
Rouge für einen frischen Look
Zum Abschluss Ihres Gesicht-Make-ups sollten Sie noch ein wenig Rouge auf die Wangen auftragen. Das rötliche Puder sorgt für eine leichte Kontur und lässt so das Gesicht frischer erscheinen. Auch hierfür sollten Sie für den Auftrag einen Pinsel verwenden. Es gibt im Handel auch sogenannte Rouge-Sticks, wie die von L’Oréal Paris die wie ein Stift funktionieren. Tragen Sie das Rouge am besten unterhalb der hervorstehenden Wangenknochen auf. Spitzen Sie dafür ihren Mund und die Linie wird deutlich sichtbar.
7
Wimperntusche für schöne Augen
Nachdem Sie nun mit Ihrem Make-up fertig sind, können Sie abschließend noch Ihre Augen mit ein wenig Wimperntusche hervorheben. Diese gibt es in zahlreichen verschiedenen Versionen. Sie alle sorgen für eine Betonung der Augen. Tragen Sie diese vorsichtig auf die Wimpern auf und schon haben Sie einen fabelhaften Alltagslook kreiert. Falls Sie sich etwas auffälliger schminken wollen, können Sie zusätzlich noch die Augenlider mit Lidschatten betonen, Ihre Augenbrauen nachziehen sowie Lippenstift auftragen.
- Tipps
- Make-up
- Gesichtspflege
- Augenpflege
Von zeitlosen Looks bis zu den heißesten Trends
Entdecke das L'Oréal Paris Beauty-Magazin
-
Augen-Make-up - Schminktipps, was gehört zu einem Augen-Make-up dazu?
-
Hellblonde Haare - so gelingen Ihnen die schönsten Nuancen
-
Perfekt definierte Augenbrauen
-
Unterirdische Pickel: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung
-
-
Lange Haare bekommen – wie geht das?
-
Haare flechten leicht gemacht: Die schönsten Frisuren für alle Haarlängen
-
Spliss – wie man brüchige Haarspitzen pflegt und langfristig verhindert
-
Bye, bye Frizz: Ihre Haarpflege-Routine für seidig-weiches Haar
-
Trockene Haare
-
Schutz vor freien Radikalen: Antioxidantien für schöne Haut
-
Was sind Wechseljahre?
-
Niacinamid in der Hautpflege – optimal für Anti-Aging-Routinen
-
Tipps gegen Pigmentflecken: Was hilft wirklich gegen Hyperpigmentierung?
-
Hyaluronsäure: Der perfekte Wirkstoff für Ihre Pflegeroutine
-
Retinol als Powerwirkstoff: Der große Ratgeber
-
Fettige Haare - das sind die besten Pflege- und Styling-Tipps
-
Haaransatz kaschieren: Bis zum nächsten Färbetermin!